Dezember 6, 2023

Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt in der Bewältigung der langfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.

Während wir die akutesten Phasen dieser globalen Gesundheitskrise hinter uns lassen, tritt eine neue Herausforderung in den Vordergrund: das Post-COVID-Syndrom, auch bekannt als Long COVID. Dieses Phänomen hat bedeutende wirtschaftliche Implikationen, insbesondere für Arbeitgeber und Inhaber mittelständischer Unternehmen.

Long COVID bezeichnet eine Reihe von anhaltenden gesundheitlichen Problemen, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten können. Diese reichen von physischen über kognitive bis hin zu psychischen Symptomen, die die Lebensqualität und die alltägliche Funktionsfähigkeit der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Obwohl die Forschung zu Long COVID stetig voranschreitet, sind die genauen Mechanismen hinter diesen Langzeitfolgen noch nicht vollständig verstanden.

Ein besonders besorgniserregendes Symptom ist das chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS), das als Folge einer COVID-19-Infektion auftreten kann. Studien aus Deutschland weisen darauf hin, dass Erwachsene nach einer COVID-19-Erkrankung ein deutlich erhöhtes Risiko für CFS haben. Darüber hinaus berichtet das Robert Koch-Institut über verschiedene Organkomplikationen und neu aufgetretene chronische Krankheiten als Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, selbst bei Personen mit mildem Krankheitsverlauf.

Diese komplexe Natur von Long COVID stellt eine erhebliche Herausforderung für Arbeitgeber dar. Unsicherheiten bezüglich der gesundheitlichen Belastbarkeit der Belegschaft beeinträchtigen die Personalplanung, die Produktivität und das Betriebsklima. Die Notwendigkeit, Arbeitsplätze für Menschen mit Long COVID anzupassen, erfordert flexible und innovative Ansätze.

Die Wirtschaft könnte vor einem "mass disabling event" stehen, das die Arbeitsfähigkeit vieler Menschen beeinträchtigt. Es ist daher unerlässlich, dass Arbeitgeber, Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten, um effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Die Rolle der Politik ist in dieser Situation zentral. Gezielte politische Maßnahmen sind erforderlich, um die Auswirkungen von Long COVID auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft abzufedern. Investitionen in Forschung, insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, sind dringend geboten. Derzeit fehlt es an systematischen Untersuchungen, die eine genauere Quantifizierung des Anteils von Patientinnen und Patienten mit ME/CFS ermöglichen würden.

Eine verbesserte Datenerfassung und Forschung sind unerlässlich, um ein klares Bild von den Auswirkungen von Long COVID zu erhalten. Diese Daten sollten Informationen über die Prävalenz, die Symptomvielfalt, die Dauer und die Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit umfassen. Bevölkerungsrepräsentative Studien sind notwendig, um ein realistisches Bild der Situation zu zeichnen und als Grundlage für die Entwicklung von Behandlungsstrategien und die Anpassung von Arbeitsplätzen zu dienen.

Die Schaffung von Richtlinien und Programmen, die auf die Bedürfnisse von Personen mit Long COVID abgestimmt sind, ist ebenfalls wichtig. Dies könnte flexible Arbeitsmodelle, angepasste Arbeitszeiten und spezielle Unterstützungsangebote am Arbeitsplatz umfassen. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit von Personen mit Long COVID zu erhalten und gleichzeitig die Produktivität und das Betriebsklima zu verbessern.

Die Politik muss hier eine führende Rolle einnehmen, indem sie die notwendigen Ressourcen bereitstellt und die Rahmenbedingungen schafft, die es Unternehmen ermöglichen, sich an diese neue Realität anzupassen. Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Behandlungsstrategien sind ebenso entscheidend wie die Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung von Maßnahmen zur Anpassung an die Bedürfnisse von Mitarbeitern mit Long COVID.

Eine Sensibilisierung und Ausbildung von Führungskräften und HR-Verantwortlichen über Long COVID ist ebenfalls wichtig. Sie sollten über das Wissen und die Werkzeuge verfügen, um Mitarbeiter mit Long COVID effektiv zu unterstützen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Zusammenfassend erfordert die Bewältigung der Herausforderungen von Long COVID ein koordiniertes Vorgehen, das Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen einschließt. Die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie, die sowohl die medizinischen als auch die sozioökonomischen wie privatwirtschaftlichen Aspekte von Long COVID berücksichtigt, ist der Schlüssel zur Minimierung der Auswirkungen auf die Arbeitswelt und zur Sicherung der Wirtschaftskraft und des sozialen Zusammenhalts. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

November 22, 2023

Mirame Arts veröffentlicht Flyer zur finanziellen Unterstützung der ME/CFS Research Foundation

Viele möchten gerne für eine bessere Forschung im Bereich ME/CFS spenden. Hier hilft Mirame Arts mit seinen eigens auf die ME/CFS Research Foundation zugeschnittenen Flyer mit QR-Code zum Spenden,

Read more

Oktober 18, 2023

Mirame Arts fordert mit weiteren 31 Organisationen weltweit die UN auf, postinfektiösen Erkrankung künftig mit „research and recognition“ zu begegnen.

Mirame Arts fordert zusammen mit 31 Organisationen weltweit von der UN zu Händen von Dennis Francis, das Bewusstsein für die katastrophale Lage der ME/CFS und Post-Covid Patienten anzuerkennen und zu fördern.

Read more

Oktober 12, 2023

JETZT entschlossen über ME/CFS aufklären.

Mirame Arts fordert die Bundesregierung zusammen mit 16 weiteren Organisationen im Rahmen eines Zweiten öffentlichen Briefes an das Bundesgesundheitsministerium dazu auf, ME/CFS und Post-Covid verstärkt zu fördern.

Read more

September 16, 2023

Solidarität in Bewegung

Die Firma GOLDBECK hat im Rahmen ihres Firmenlaufs Goldrun 2.000 € an unseren Verein Mirame Arts gespendet im Rahmen ihres Spendenlaufs. Mirame Arts war mit einem von GOLDBECK gespendeten Spendenstand vor Ort und informierte einige interessierter Läufer über ME/CFS, Post-COVID-Syndrom und die Möglichkeit, zu spenden.

Read more

Diese Seite nutzt Cookies. Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Mit Drücken auf "Akzeptieren" nehmen Sie diese ausdrücklich an.   Datenschutzbestimmungen